Brutzeit ist Schonzeit
Ein gemeinsames Projekt des Gebietsbetreuers Mangfallgebirge Florian Bossert und der Deutschen Initiative Mountainbike e.V. (DIMB) soll mit Unterstützung der Naturschutz-Ranger des Landratsamtes Miesbach für ein rücksichtsvolles Verhalten während der Brutzeit der Rauhfußhühner sensibilisieren.
Bergsportaktivitäten wie das Wandern oder Mountainbiken sind Natursport und so leuchtet es ein, dass man eben diese schützen sollte. Dazu gehört auch ein umsichtiges Verhalten während der Balz- und Brutzeiten der Tiere – insbesondere dann, wenn es sich um eine bedrohte, sogar vom Aussterben bedrohte Art handelt wie das Birkhuhn. Florian Bossert schätzt, dass die sehr scheue Art im gesamten Mangfallgebirge nur noch ca. 80 Exemplare umfasst. Der Fortbestand hängt maßgeblich davon ab, dass Balz-, Brut- und Aufzuchtzeit des Birkhuhns nicht gestört werden.
Dieses Thema hat sich die DIMB zu Herzen genommen und gemeinsam mit dem Gebietsbetreuer des Mangfallgebirges eine Bildkampagne entwickelt. Ziel ist es, auf besonders störendes Verhalten zum einen während der Balzzeit im April und Mai und während der Brutzeit, die im Gebirge etwa ab Ende Mai beginnt und bis Mitte Juli dauert, aufmerksam zu machen. Die Brut des Birkhuhns findet in den Latschen- und Almweideregionen mit lichtem Bewuchs statt. Die Dämmerung und die frühen Morgenstunden dienen den Tieren zur Nahrungsaufnahme und dabei sollten sie keinesfalls gestört werden. Nachtläufe mit Stirnlampe oder Fahrten in der Dämmerung gilt es zu vermeiden. Auch tagsüber kann z.B. durch einen freilaufenden Hund eine erhebliche Störung stattfinden, da das Birkhuhn in ihm einen Fressfeind sieht.
Die Kampagne wurde durch Mittel des bayerischen Naturschutzfonds, des Landratsamtes Miesbach und der DIMB finanziell unterstützt und durch ehrenamtliche Arbeit der DIMB IG Bayrische Voralpen umgesetzt. Kommuniziert werden soll die Kampagne über die Naturschutz-Ranger des Landratsamtes Miesbach, den Gebietsbetreuer Florian Bossert und den zielgruppen-spezifischen Kanälen der DIMB. Alle Beteiligten freuen sich natürlich, wenn diese Informationen noch breiter gestreut werden, um dem Birkhuhn eine störungsfreie Brut zu ermöglichen.
Hier gibt es das Bild zum Herunterladen: Kampagne_Brutzeit_BildA4