Surfen im Bus
Der knallrote Bus ist auf dem Parkplatz von Gut Kaltenbrunn zum Stehen gekommen. In dem Fahrzeug des Unternehmens Regionalverkehr Oberland (RVO) werden zwei wichtige Neuigkeiten für den öffentlichen Verkehr im Landkreis Miesbach präsentiert: In 35 Bussen funktioniert nun das BayernWLAN – dass sind fast alle im Landkreis eingesetzten Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr.Und die App Wohin Du willst ist nun freigeschaltet. Die innovative Anwendung bietet den Nutzerinnen und Nutzern Auskunft über alle Mobilitätsangebote der Region.
Sechs Personen in dem Bus der RVO starren auf ihre Mobiltelefone: Auch in dem Fahrzeug gibt es nun WLAN – Emails abrufen oder im Internet zu surfen ist kein Problem mehr, solange Netz besteht. Das bayerische Finanzministerium hatte die Landkreise informiert, dass es eine finanzielle und organisatorische Förderung geben würde, um den Ausbau zu unterstützen. Nach einer Erprobung in acht Landkreisen soll das BayernWLAN nun am besten in Bussen im ganzen Freistaat zur Verfügung stehen.
Kein Ergebnis gefunden.
Der Freistaat fördert die Installationskosten für 20 Busse in Höhe von 2.000 Euro je Bus, für die weiteren 15 mit WLAN ausgestatteten Busse erhält der Landkreis eine Förderung von 1.000 Euro pro Bus. Der Wirtschaftsausschuss hatte aber entschieden, dass im Landkreis Miesbach sogar 35 Busse damit ausgestattet werden, um „eine bestmögliche Abdeckung im öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen“, davon ein Bus der Wendelsteinringlinie. Damit sind rund 90 Prozent aller im Landkreis eingesetzten Busse abgedeckt. In jedem Bus kann das WLAN nicht installiert werden, da manche der Fahrzeuge nur einmal wöchentlich im öffentlichen Einsatz sind. Die Betriebskosten von jährlich 15.000 Euro teilen sich jeweils zur Hälfte der Landkreis und das Verkehrsunternehmen. Der Vertrag läuft vorerst zwei Jahre.
App „Wohin du willst“
Die sechs Nutzerinnen und Nutzer im Bus testen gerade die neue Anwendung „Wohin du willst“. Die kostenlose App bietet in Echtzeit Auskunft über alle Mobilitätsangebote der Region. Sie wurde für den Landkreis regionalisiert. Regelmäßige Fahrten können die Nutzer speichern. Sie erfahren über eine Echtzeitauskunft und über Push-Nachrichten etwa über Verspätungen oder können Anschlüsse heraussuchen. Auch Auskünfte über Preise erteilt die App, momentan für Busse, später auch für die Bahn. Es besteht auch eine Schnittstelle zu dem Mitfahranbieter Blablacar.
„Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir mit dieser App den Komfort im öffentlichen Nahverkehr deutlich verbessern“, meint der Fachbereichsleiter Mobilität am Landratsamt Miesbach, Peter Schiffmann, „die Zugriffszahlen sind sehr gut für ein relativ neues Angebot“. Die Anwendung wurde Mitte November 2019 freigeschaltet. „Wir hatten schon 21.000 Nutzungen des WLANs im Monat“, so Schiffmann, „wir erwarten später noch mehr. Nach meiner Meinung leisten wir mit diesem Angebot einen deutlichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur“.