Von der Idee zur Umsetzung
Wie wird aus einer Idee ein neuer Baustein der Mobilität im Landkreis und woher kommen die Ideen?
Ideen und Vorschläge kommen aus den politischen Gremien, aus der Mobilitätswerkstatt, aus Konzepten und natürlich auch von uns, dem Team der Mobilitätsentwicklung im Landkreis Miesbach. Wir machen aus Ideen erst Projekte und Konzepte und setzen diese dann, nach den entsprechenden Beschlüssen der Kreisgremien, in die Tat um. Die politischen Gremien entscheiden unter Beachtung der Haushaltsgrundsätze über die Umsetzung von Maßnahmen. Um zukunftsgerichtete Mobilität zu gestalten, arbeiten wir zudem eng mit unseren Kolleginnen vom Bereich Klima zusammen. Gleichzeitig stehen wir im regelmäßigen Austausch mit unseren Kolleginnen aus der operativen Umsetzung des ÖPNV und der Schülerbeförderung. So stellen wir sicher, dass unsere Projekte praxistauglich, gut umsetzbar und möglichst reibungslos in den Alltag integriert werden können. Eine Kollegin aus dem operativen Bereich bringt ihre Perspektive deshalb auch direkt in die Mobilitätswerkstatt ein. Die Mitglieder der Mobilitätswerkstatt sind unsere Augen und Ohren; sie begleiten uns bei der Entwicklung von Projekten, um die Belange der Bürgerinnen und Bürgern einfließen zu lassen.
Ein Beispiel: In den nächsten Jahren soll ein integriertes OnDemand-System für die dünn besiedelteren teile des Lankreises entwickelt und aufgesetzt werden. Die Verträge des vorherigen Bedarfssystems, dem Anruf-Sammel-Taxi, liefen aus und deshalb war eine Übergangslösung für den Bedarfsverkehr gesucht. Die Idee des hoibehoibe-Taxis entstand in der damaligen Stabsstelle Mobilitätsentwicklung, Inspiration dafür gab es aus der Politik. In der Mobilitätswerkstatt wurde die Idee vorgestellt und besprochen. Die Stabsstelle konzipiert daraus ein Projekt. Das politische Gremium, in diesem Fall der Kreisentwicklungsausschuss, entscheidet über die Umsetzung und die Bereitstellung der finanziellen Ressourcen. Die Stabsstelle setzt das Projekt in die Tat um. Nach Beginn wird die laufende Abrechnung bei der ÖPNV Sachbearbeitung abgewickelt.
Mobilitätsentwicklung: Konzept- und Projektentwicklung
Mobilitätswerkstatt: Vertreterinnen aus Politik und Gesellschaft - Meinungen und Ideen aus der Bevölkerung in die Projektentwicklung miteinbringen
Kreisentwicklungsausschuss: Ausschuss des Kreistags - wird regelmäßig über den Sachstand Mobilität informiert und trifft (Empfehlungs-) Beschlüsse
Kreistag: Je nach finanzieller Auswirkung wird der Sachverhalt dem gesamten Kreistag vorgestellt und dort beschlossen.