Klimaschutz Bürgerinfo
Klimaschutz und Energiewende finden statt im Landkreis Miesbach. Lassen Sie sich von den Beispielen auf dieser Seite für Ihre eigene Energiewende inspirieren.
Die Liste wird laufend erweitert. Wenn Sie ein "Gutes Beispiel" kennen, das hier platziert werden sollte, melden Sie sich bei den Klimaschutzmanagerinnen im Landratsamt
Sonnenwende
Sie möchten Ihre Dachfläche für die Energiegewinnung nutzen? Hier finden Sie zahlreiche Anworten auf Ihre Fragen:
Außerdem gibt es regelmäßig eine Online-Sprechstunde "Photovoltaik" mit aktiver Teilnahme:
Wärmewende im Heizungskeller (Gebäudeenergiegesetz)
Am 8. September 2023 hat der Deutsche Bundestag die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie Eckpunkte für die neue Förderung des Heizungstausches beschlossen. Die neuen Bedingungen treten zum 1. Januar 2024 in Kraft.
Alle Infos zum neuen Gebäudeenergigesetz finden Sie unter www.energiewechsel.de
Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen – dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) – leitet die Bundesregierung den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen ein. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich – eng gekoppelt an die Kommunale Wärmeplanung.
Die kommunale Wärmeplanung soll Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen darüber informieren, welche bestehenden und zukünftigen Optionen zur Wärmeversorgung in ihrer Gemeinde und vor Ort bereitstehen. Der kommunale Wärmeplan soll ihnen bei ihrer individuellen Entscheidung bezüglich der von ihnen zu wählenden Heiztechnologie helfen. Die Frist dafür, wann ein Wärmeplan vorzuliegen hat, ist von der Einwohnerzahl abhängig.
Die Wärmeplanung wird in den Kommunen angeschoben. Sie müssen spätestens bis Mitte 2028 (Großstädte Mitte 2026) festlegen, wo in den nächsten Jahren Wärmenetze oder auch klimaneutrale Gasnetze ausgebaut werden. Dieser Prozess soll durch ein Gesetz zur Wärmeplanung mit bundeseinheitlichen Vorgaben befördert werden.
Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht der neuen Regelungen für klimafreundliches Heizen:
Kein Ergebnis gefunden.
Eine Grundförderung von 30% unterstützt alle beim Heizungstausch. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Fördersatz auf bis zu 70% ansteigen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht. Bitte beachten: Bis dahin gelten die aktuellen Förderbedingungen.
Je nach Situation (Neubau, Bestandsbau, Einwohnerzahl des Wohnorts, Stand der kommunalen Wärmeplanung) gelten unterschiedliche Fristen. Für eine erste Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir den Heizungswegweiser:
Zur Auswahl der richtigen Technologie empfehlen wir einen Blick auf die Website der Energiewende Oberland zu werfen und den Heizungsrechner auszuprobieren.
Wärmewende-Infoseite der Energiewende Oberland
Gute Beispiele aus der Nachbarschaft
Energieberatung
Energieberatung
Energie, die man nicht verbraucht ist die beste! Aber wer hilft beispielsweise, den richtigen Weg bei der Sanierung des Eigenheims zu finden? Um die Suche für Sie zu erleichtern, bietet das Klimaschutzmanagement des Landkreises Informationen rund um die Energieberatung in der Umgebung an.
- Online-Vorträge zu allen wichtigen Energiethemen wie z.B. Förderung und Heizungsaustausch
- Online-Vorträge zu unterschiedlichen Klimaschutz-Themen
- Stationäre Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt
- Vor-Ort Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern
Nachfolgend finden Sie außerdem eine Auswahl an Datenbanken und Listen, die Sie bei der Berater- und Expertensuche für Energieberatung, Förderprogramme und Energetisches Bauen und Sanieren unterstützen
- Die Energieeffizienz - Expertensuche hilft Ihnen spezialisierte Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren, für die aufgeführten Förderprogramme des Bundes, in Ihrer Nähe zu finden:
-
- Vor-Ort-Beratung (BAFA)
- energetische Fachplanung von KfW-Effizienzhäusern
- Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern
- KfW-Effizienzhaus Denkmal sowie alle Baudenkmale
-
- Die Beraterbörse der KfW Förderbank ermöglicht eine detaillierte Beratersuche nach ausgewählten Kriterien wie
- einzelne Produkte der Förderbank
- Branchen
- Beratungsthemen
- Erfahrung der Berater
Für Inhalt und Aktualität sind die jeweiligen Institutionen verantwortlich.
Außerdem finden Sie hier eine Liste von Energieberater*innen hier im Landkreis Miesbach:
Energieberatungsliste_Landkreis Miesbach (PDF, 88 kB, 09.05.2023)
Veranstaltungen zur Energieberatung und Energiethemen
Heizungserneuerung: Wie packt man's richtig an?
Online-Vortrag am 20. Juni 18:00 bis 19:30 Uhr
Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe.
Zielgruppe: Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Energiekosten verstehen: Was bedeuten meine Abrechnungen?
Online-Vortrag am 11. Juli 2023 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Tipps zum Hitzeschutz - Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Online-Vortrag am 18. Juli 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Strom sparen und Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Online-Vortrag am 26. Juli 2023 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
So genannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird, und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.
Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Förderungen
Fördermöglichkeiten
Die Fördermöglichkeiten im Bereich Energie und energetische Sanierung sind sehr vielfältig. Um sich einen guten Überblick verschaffen zu können, bietet sich der Förderkompass der bayerischen Energieagenturen an. Er enthält alle relevanten und aktuellen Förderprogramme für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen.
Den Förderkompass in seiner aktuellesten Version finden Sie auch bei den Informationsmaterialen.
Es besteht außerdem auch die Möglichkeit, Förderprogramme nach bestimmten Kriterien im Web zu suchen, diese ausgewählten Insitutionen bieten ensprechende Portale an:
Fachinformationen
Hier finden Sie interessante Links rund um Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Für Inhalt und Aktualität sind die jeweiligen Institutionen verantwortlich.
Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland setzt Aktionen und Projekte rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz in den Landkreises Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen und Weilheim-Schongau um. Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Energiewende in der Region.
Der Energie-Atlas Bayern beleuchtet vielerlei Themen rund um Energieforschung für die Praxis. Er stellt Informationen zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und zum Energiesparen mithilfe von interaktiven Karten bereit. Es ist eine Solarflächen- und eine Abwärmeinformationsbörse integriert.
Im Portal der Agentur für erneuerbare Energien erhalten Sie viele Informationen rund um die einzelnen Energieformen, aber auch über die Umformung in Strom und Wärme. Auch Informationen zu Verkehr, Wirtschaft und Politik im Themenfeld sind zu finden.
Die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe stellt Basisinformationen über nachwachsende Rohstoffe, deren Anwendungsgebiete und Möglichkeiten, sowie Informationen über Projekte und Förderungen bereit.
Die Deutsche Energieagentur bietet eine Vielzahl von Informationen zu den Themen energieeffiziente Gebäude, Stromnutzung und Verkehrssysteme, erneuerbare Energien, Energiedienstleistungen und Energiesystemen. Es werden vielerlei Informationen zu den Projekten und verschiedenste Publikationen angeboten.
Die Plattform CO2-Online hat einen Energiespar Ratgeber integriert. Hier können praktische Informationen und Checks zu Wärme und Heizen, Stromsparen, Kühlen, Mobilität und vielem mehr eingeholt werden.
Infos & Tipps für die persönliche Energiewende
Artikel und Infos zur persönlichen Energiewende:
Unser Energiemanager Andreas Scharli von der Energiewende Oberland und Sigrid Goldbrunner von der Verbraucherzentrale Bayern geben für das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Energiespartipps für Ihr Zuhause: Team Energiewende Bayern
Richtig heizen und kräftig sparen (PDF, 575 kB, 20.11.2023)
Stromfresser aufspüren und Luftqualität überprüfen (PDF, 155 kB, 01.02.2023)
Was ändert sich im Energiebereich (PDF, 578 kB, 04.01.2023)
Schimmel ade_Richtig dämmen und lüften (PDF, 536 kB, 09.11.2022)
Gasknappheit: Sind Elektroheizungen eine Alternative? (PDF, 540 kB, 29.09.2022)
Die Neuerungen der Heizkostenverordnung (PDF, 480 kB, 20.04.2022)
Welche Heizung passt zu meinem Haus?
Komfortabel lüften und Energie sparen (PDF, 477 kB, 22.03.2022)
Energieverbrauch im Homeoffice reduzieren (PDF, 474 kB, 16.03.2022)
Die Kraft der Sonne nutzen und Fördergeld erhalten (PDF, 471 kB, 24.02.2022)
Bürokratieabbau und Renditebooster für PV-Anlagen bis 10 kWp (PDF, 113 kB, 30.06.2021)
Heizenergie sparen und hohe Nachzahlungen vermeiden (PDF, 139 kB, 23.02.2022)
Energiesparen im Homeoffice (PDF, 135 kB, 23.02.2022)
Beratungsangebot Heizungsaustausch (PDF, 136 kB, 23.02.2022)
Sparsame Haushaltsgeräte (PDF, 2.4 MB, 23.02.2022)
Info: Solarstrom - bestehende Anlagen in das Marktstammdatenregister eintragen (PDF, 141 kB, 23.02.2022)
Info: Mit LEDs bei der Weihnachtsbeleuchtung Strom sparen (PDF, 144 kB, 23.02.2022)
Info: Neue Gesetzgebung zum Energiesparen in Gebäuden (PDF, 145 kB, 23.02.2022)
Info: Zu Feinstaubbelastung alte Öfen (PDF, 137 kB, 23.02.2022)
Info: Photovoltaik-Anlagen lohnen sich weiter
Energiespar-Tipps Homeoffice (PDF, 257 kB, 12.05.2020)
Aufgaben des Klimaschutzmanagements
2011 wurde für den Landkreis ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Eine der ersten Maßnahmen dieses Konzepts war die Einführung eines Klimaschutzmanagements, dass alle weiteren Maßnahmen umsetzen soll.
Die Umsetzung der Maßnahmen aus den Klimaschutzkonzept ist somit die Hauptaufgabe des Klimaschutzmanagements. Diese Maßnahmen umfassen unteranderem Öffentlichkeitsarbeit und konkrete Projekte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Folgende Projekte und Aktionen wurden in den letzten Jahren bereits umgesetzt:
- Solarpotentialkataster für Bürger und Bürgerinnen
- Veranstaltungsreihe „Klimafrühling“ (2019/2021)
- Informationskampagne „Replace“ zum Thema Wärmewende
- Stadtradeln (2020/2021/2022)
- Informationsheft „Klimasparbuch“
- Fortschreibung der THG-Bilanz (2016/2019)
- Informationskampagne „Wir sparen Strom“
- Informationskampagne „Thermographiespaziergänge“
- Informationskampagne „Energiekarawane“
- Ökostrom für das Landratsamt
- E-Autos für das Landratsamt
- Recyclingpapier für das Landratsamt
- PV-Anlagen auf der Realschule Miesbach
- Aufbau des Klimaschutzbeirats
- Informationskampagne und Leitfaden „Energieeffiziente Bauleitplanung“
- Projektbegleitung „Windenergie Hofoldinger Forst“
Neben den einzelnen Projekten ist das Klimaschutzmanagement auch für folgende Bereiche zuständig:
- Koordination Energieberatung
- Organisation Klimaschutzbeirat
- Stellungnahmen, z.B. zu Gesetzesentwürfen schreiben
- Gremienarbeit
- Pressearbeit
- Förderanträge
- Netzwerkarbeit
- Ansprechpartner für
- Informationen zu Förderungen
- Erstberatung Energieversorgung & Sanierungen
- Gemeinden