Seiteninhalt

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

-Information zum Umgang mit Ihren Daten und Ihren damit verbundenen Rechten nach Artikel 13 ff. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) –


Der Schutz der uns anvertrauten Daten ein uns großes Anliegen. Daher informieren wir Sie hier zum Umgang mit Ihren Daten und Ihren damit verbundenen Rechten.

Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und sonstiger datenschutzrechtlicher einschlägiger Bestimmungen für die Datenerhebung ist der Landkreis Miesbach, Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch Landrat Olaf von Löwis of Menar.

Telefon: 08025 704-0 (Bürgerservice)
Fax: 08025 704-77040 (Zentral)
E-Mail schreiben (Zentral)
Webseite besuchen
Kontaktformular
Adresse exportieren

An wen können Sie sich bei Anliegen rund um den Datenschutz wenden?

An den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie –auch vertraulich- unter:


Was sind die Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) legen fest, dass es für jede so genannte Verarbeitung einer rechtlichen Grundlage bedarf. Der Begriff der Verarbeitung ist dabei sehr weit gefasst, damit ist beispielsweise auch das Erheben, Speichern, Verarbeiten bis hin zum Löschen der Daten umfasst. (Art. 4 S. 1 Nr. 2 DSGVO). Daneben hat die Verarbeitung auch zweckbezogen und nur in erforderlichem Umfang zu erfolgen (Art. 5 DSGVO).

Zweck der Verarbeitung ist in der Regel die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, hier im Internetangebot besonders durch Information der Landkreisbewohner und der breiten Öffentlichkeit. Weitere Datenschutzinformationen zum Internetangebot finden sie unter dem einschlägigen Abschnitt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich damit, soweit nichts Anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Danach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolge, erforderlichen Daten zu verarbeiten.

andere Fälle

Hat der Landkreis Miesbach von Ihnen für einen bestimmten Verarbeitungszweck eine Einwilligung eingeholt, so dient Art. 6 Abs.1 Buchstabe a DSGVO als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge (vgl. auch Information unter „Wie ist das mit Einwilligungen in die Verarbeitung?“).

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betreffende Person ist, so stützt sich diese auf Art. 6 Abs.1 Buchstabe b DSGVO. Das gilt auch für Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung.

Beruht die Datenverarbeitung auf einer rechtlichen Verpflichtung, zum Beispiel beim Vollzug eines Gesetzes der die für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, ist Art. 6 Abs.1 Buchstabe c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Sind lebenswichtige Interessen bedroht, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs.1 Buchstabe d).
Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich – und handelt es sich nicht um eine von Ihr in Erfüllung Ihrer Aufgabe als Behörde vorgenommene Verarbeitung – so ist Art. 6 Abs.1 Buchstabe f DSGVO einschlägig. Dies gilt nicht, wenn die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheit der betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Weitere Rechtsgrundlagen ergeben sich aus dem Bayerischen Datenschutzgesetz, jeweils nach Verarbeitungsvorgang dem Bundesdatenschutzgesetz und den von unseren Organisationseinheiten anzuwendenden verfahrensrechtlichen und fachgesetzlichen Vorschriften in Verbindung mit der jeweils oben genannten Grundlage der Verarbeitung.

Freiwilligkeit und Widerspruch

Beim Fehlen gesetzlicher Pflichtangaben besteht unter Umständen die Möglichkeit, Leistungen aufgrund fehlender Mitwirkung zu versagen, Bußgelder zu verhängen oder strafrechtliche Konsequenzen in die Wege zu leiten.

Für freiwillige Angaben gilt: Wenn Sie keine Angaben oder keine vollständigen Angaben machen, können jedoch unter Umständen Anträge oder Anfragen nicht vollständig bearbeitet werden, teilweise auch nicht durchgeführt werden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns jederzeit zu widersprechen.

Werden personenbezogene Date an Dritte übermittelt und wenn ja, an wen?

Im Einzelfall kann es zur Erfüllung unsrer gesetzlich zugewiesenen Aufgaben - insbesondere bei der Bearbeitung einer Anfrage oder Beschwerde, eines Widerspruches oder einer Klage - erforderlich sein, dass das Landratsamt personenbezogene Daten anderen – in der Regel öffentlichen Stellen- übermittelt bzw. gegenüber offenlegt. Als Empfänger von personenbezogenen Daten kommen hiernach insbesondere in Betracht:

  • Rechts- und Fachaufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte;

  • Gerichte zur Durchführung von Gerichtverfahren der jeweiligen Rechtswege

  • bayerische und andere öffentliche Stellen als Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter.

Im Rahmen der Gewährleistung von Anhörungs- und Beteiligungsrechten werden auch an nichtöffentliche Stellen –ausschließlich in erforderlichem und gesetzlich geregeltem Umfang-  personenbezogene Daten übermittelt. Das sind beispielsweise die Träger öffentlicher Belange wie Telekommunikationsunternehmen und Versorger.

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung (Protokoll-) Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage von Teil 2 (Sicherheit in der Informationstechnik) des Gesetzes über die elektronische Verwaltung in Bayern (Bayerischen E-Government-Gesetz) verarbeitet werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. In der Regel sind das 10 Jahre, Abweichungen sind je nach Verarbeitung auf Grund abweichender Regelungen aber möglich.

Die Löschung oder Vernichtung erfolgt datenschutzkonform nach den einschlägigen Vorschriften der DSGVO und dazu erlassener Regelungen (z.B. DIN 66399).

Werden Daten automatisierten Entscheidungsfindungen zugeführt?

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet im Landratsamt Miesbach nicht statt.

Welche Rechte stehen Ihnen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten zu?

Datenschutz ist ein Grundrecht und damit ein wesentlicher Teil Ihres Rechts auf Persönlichkeitsschutz (informelle Selbstbestimmung) und damit eine Grundvoraussetzung für unseren freiheitlich- demokratischen Staat. Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO). Das betrifft die Information, ob und welche Daten bei uns zu Ihrer Person gespeichert werden.

  • Sollten personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO). Das ist im Rahmen der Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben in der Regel der Fall.

  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO). Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls ein Ausschluss dieser Rechte können sich dabei insbesondere aus der Datenschutz-Grundverordnung selbst sowie aus Art. 9, 10 und 20 BayDSG ergeben.

Wie ist das mit Einwilligungen in die Verarbeitung?

Einwilligungserklärungen sind im Landratsamt Miesbach relativ selten erforderlich, da für die überwiegende Anzahl von Verarbeitungen durch unser Haus entsprechende Vorschriften in Fachgesetzen oder Verfahrensvorschriften geregelt sind (vgl. Abschnitt Rechtsgrundlagen und Zwecke). Einwilligungserklärungen müssen in jedem Fall freiwillig und in informierter Weise unmissverständlich abgegeben werden (Art. 4 S. 1 Nr.11 DSGVO), sie können mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (Art. 7 Abs, 3 DSGVO).

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn diese Seite) genannten Kontaktdaten erreichen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Seine Kontaktdaten sind:

Telefon: 089 217672-0
Fax: 089 217672-50
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Kontaktformular
Adresse exportieren


Besondere Informationen zum Internetauftritt

Diese Datenschutzerklärung (Informationen entsprechend Art. 13 ff. Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO) bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Internetauftritts unter https://www.landkreis-miesbach.de sowie auf die Verarbeitung personenbezogener Daten aus den dortigen Formularen, sie gilt ergänzend zur allgemeinen Datenschutzerklärung besonders hinsichtlich des Verantwortlichen, des Datenschutzbeauftragten und Ihrer dort dokumentierten Rechte.

Allgemeines

Datenübermittlung und Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere nachfolgende Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung 

  • Name der angeforderten Datei

  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

  • übertragene Datenmenge

Technische Umsetzung:



Web-Server wird betrieben durch


Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Der Standort der Server ist ausschließlich Deutschland.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Mit dem Besuch unserer Webseite werden je nach Nutzung der angebotenen Dienste Daten in erforderlichem Umfang an die nachfolgenden Dienstleister übermittelt:

Betrieb des Web-Servers

Angebot Wunschkennzeichen

Angebot Reservierung von Terminen

Telefon: 0 98 31 5 05-0
Fax: 0 98 31 505-3
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Kontaktformular
Adresse exportieren

Vorlesefunktion

Wir möchten möglichst vielen Nutzern einen breiten und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Zugang zu unserer Homepage ermöglichen. Im Sinne der Barrierefreiheit wird daher auf der Homepage eine Vorlesefunktion angeboten.

Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen Daten (wie z. B. Browsereinstellungen) übermittelt an die Firma: 

Telefon: 08247 9063015
Adresse exportieren

Gefahrenabwehr betreffend die Sicherheit in der Informationstechnik

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung (Protokoll-) Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage von Teil 2 (Sicherheit in der Informationstechnik) des Gesetzes über die elektronische Verwaltung in Bayern (Bayerischen E-Government-Gesetz) verarbeitet werden.

Telefon: 09131 6808 5101
Adresse exportieren

Cookies

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, unsere Angebote an Sie technisch richtig auszuliefern und Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren (erforderliche Cookies). Die Speicherdauer ist in der Regel auf die Sitzung begrenzt, Einstellungsbedingte Cookies werden maximal bis zu einem Jahr gespeichert.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

Aktive Komponenten

Im Informationsangebot der veröffentlichenden Behörde werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Profilbildung (Scoring)

Wir verwenden keine Daten im Interesse einer Profilbildung, das trifft auch auf den Internetauftritt zu. Die hier verarbeiteten Daten werden ausschließlich zur technischen Umsetzung des Angebots und zur Gewährleistung der Sicherheit beim Besuch unserer Seiten verarbeitet.

Informationen zu einzelnen Verarbeitungen

Newsletter, Bestellung von Veröffentlichungen

Sie können sich regelmäßig unseren Newsletter zusenden lassen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann auf Grund Ihrer Einwilligungserklärung nach Art 6 Abs. 1 a) DSGVO für den Versand des Newsletters gespeichert und nur zum Zweck der Versendung verarbeitet.

Die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit selbst beenden, indem Sie die Einwilligung widerrufen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann automatisch gelöscht. Jeder übermittelte Newsletter enthält eine Deaktivierungsfunktion.

Bei einer Bestellung von Veröffentlichungen werden Ihre Kontaktdaten nur zum Zweck der Zusendung der bestellten Veröffentlichungen verarbeitet. Spätestens ein Jahr nach der Bestellung werden Ihre Daten bei uns gelöscht.

Fotoaufnahmen 

Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Hierzu ist Ihre Einwilligung erforderlich, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die am Anfang des Dokuments genannten Kontaktdaten.

Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Beachten Sie aber bitte, dass E-Mail grundsätzlich unsicher ist, wenn Sie nicht selbst geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.

Schutzwürdige Nachrichten sollten Sie daher entweder auf konventionellem Postwege oder über das Sichere Kontaktformular des BayernPortals an uns richten. Für unser Antwortschreiben geben Sie bitte auch Ihre Postanschrift an.

Sollten Sie mit Hilfe des Sicheren Kontaktformulars Nachrichten verschlüsselt an uns senden wollen, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Um das Sichere Kontaktformular nutzen zu können, genügt das Registrieren mit Benutzername und Passwort.

Hier gelangen Sie zum sicheren Kontaktformular des Landratsamtes Miesbach.

Achtung:

Für Anträge und Erklärungen mit Schriftformerfordernis nutzen Sie bitte wie bisher den konventionellen Postweg. An einer vollumfänglichen Digitalisierung wird im Landratsamt Miesbach gearbeitet.

Erhebung weiterer Daten

In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Sollte die Übertragung im Ausnahmefall unverschlüsselt erfolgen, wird dies durch den Hinweis http:// im Browser angezeigt.

Soweit bei der Nutzung dieses Internet-Auftrittes personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, erfolgt dies auf der Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Da die Übermittlung von Informationen im Internet nicht völlig sicher ist, kann nicht 100%ig ausgeschlossen werden, dass Dritte übermittelte Daten abfangen oder verändern. Wir empfehlen daher in Angelegenheiten, die Vertraulichkeit erfordern, auf andere geeignete Arten der Übermittlung zurückzugreifen.

Soweit innerhalb des Internet-Auftritts die Möglichkeit besteht, persönliche oder geschäftliche Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) einzugeben, wird davon ausgegangen, dass die Angabe dieser personenbezogenen Daten freiwillig erfolgt.

Social Media und Social Plugins:

Aufgrund der datenschutzrechtlichen Bedenklichkeit setzten wir auf unseren Seiten keine Social-Plugins, wie z. B. den Facebook Like-Button, ein. Damit werden bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten keine Daten an Social- Media- Anbieter übertragen. Verbindungen zu Social- Media-Anbietern werden nur per einfachem Link auf die jeweilige Webseite, wie etwa die Fanseite www.facebook.com/LandkreisMiesbach angeboten.

Die Nutzung des Like-Buttons oder entsprechender Funktionen auf der verlinkten Social- media- Webseite ist möglich. Hierbei sollten die Datenschutzhinweise und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des jeweiligen Social-Media-Anbieters beachtet werden.