Seiteninhalt

Klimaschutz am Landratsamt

Aktuelles:

Was gibt es Neues?

2. Netzwerktreffen
12 Kommunen und der Landkreis Miesbach treffen sich online zum zweiten Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks für Kommunen im Oberland. mehr
Das kommunale Energieeffizienznetzwerk trifft sich in Gmund.
© Energiewende Oberland & INEV
Bürgermeister Alfons Besel (Gemeinde Gmund am Tegernsee) freute sich sichtlich, dass seine Gemeinde das dritte Netzwerktreffen ausrichten durfte. Er begrüßte alle ... mehr
5. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerk
Beim fünften Netzwerktreffen der teilnehmenden Kommunen im Oberland zum Thema Energieeffizienz stand die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude im Mittelpunkt. Professor Ralf Kilian ... mehr
Gruppenfoto Netzwertreffen
Bei dem Treffen der Oberland-Kommunen standen die Zielsetzung des Netzwerks und als Fachthema Photovoltaik-Freiflächen im Vordergrund. mehr
Zum sechsten Netzwerktreffen im Energieeffizienznetzwerk für Kommunen im Oberland begrüßte die gastgebende Bürgermeisterin Marlene Greinwald (Gemeinde Tutzing) am 15. Februar alle Bürgermeisterkollegen ... mehr
7. Netzwerktreffen des kommunalen Energieffizienznetzwerks
Wie funktionieren die Vergabe und Ausschreibung bei Erneuerbaren Energien? Und wie können sich Kommunen sinnvoll beteiligen? Themen beim 7. Treffen des ... mehr
Unterstützung fürs Klimaschutzmanagement
© Veronika Endriß
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises hat Verstärkung bekommen: Antonia Rüede-Passul ist neue Klimaschutzmanagerin im Landratsamt und treibt dort die Energiewende im Landkreis ... mehr

Presseberichte Landratsamt 


Aktionsplan:

Laufende Projekte

Auftaktveranstaltung-Energieeffizienznetzwerk,_Bildnachweis_Energiewende_Oberland
© Energiewende Oberland
Ziel des Netzwerkes ist es, einen breiten Erfahrungsaustausch zu Fragen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes anzustoßen, mehr Transparenz über den Energieverbrauch ... mehr

Abgeschlossene Projekte

Hausmeisterschulung 2020
© Klimaschutzmanagement LRA Miesbach
Wir können unser Ziel „Energiewende bis 2035“ nur schaffen, wenn unsere Gebäude bedeutend energieeffizienter werden. Es gibt viele verschiedene Stellschrauben an ... mehr

Gute Beispiele am Landratsamt

15.01.2018
Das Landratsamt Miesbach hat einen E-Golf als Dienstfahrzeug angeschafft. Die ersten Monate im Testbetrieb zeigen: Für die täglichen Strecken ist ein ... mehr
12.02.2020
Das Landratsamt Miesbach hat seinen Fuhrpark um ein zusätzliches elektrisches Fahrzeug erweitert. Der E-Golf wurde vor kurzem in Dienst gestellt. Die ... mehr


Klimaschutz in Zahlen: 

CO2-Bilanz

...ist in Arbeit!

Energiebericht 

Das Landratsamt verwaltet 15 Liegenschaften mit 45 Gebäudeteilen. 2020 lag der Gesamtwärmeverbrauch bei 7.698 MWh, davon wurden 51 % aus erneuerbaren Energien (Biomasse und Geothermie) gewonnen. Der Gesamtstromverbrauch lag bei 2.291 MWh. 96,8 % hiervon wurden als Ökostrom vom Netz bezogen, 3,2 % wurden mittels PV-Anlagen auf den eigenen Dächern produziert. Die ÖPP-Liegenschaften werden extern bereits von einem aktiven Energiemanagement verwaltet. Intensive energetische Maßnahmen betreffen das Förderzentrum Hausham (in 2021 abgeschlossene Generalsanierung) und das Berufsbildungszentrum Miesbach (Generalsanierung Start 2020). An vielen weiteren Gebäuden wurden gering investive Maßnahmen unternommen. Außerdem schreitet die Planung des Landratsamt-Neubaus stetig voran. Um die ambitionierten Ziele des Landkreis Miesbach zu erreichen (100% erneuerbare Energien bis 2035) und den Empfehlungen des bayrischen Klimaschutzgesetzes zu folgen (klimaneutrale Verwaltung) wurden unterschiedlichste Maßnahmen bereits initiiert oder sind geplant. Dazu gehört unteranderen die Teilnahme am kommunalen Energieeffizienznetzwerk im Oberland, die Einführung eines Energiemanagementsystems und die Generalsanierung einiger Schulen.

Hier geht es zum Energiebericht für das Jahr 2020:  Energiebericht 2020