Seiteninhalt

Wildtierschutz

Die Wildtierschutz-Kampagne 2021 war ein voller Erfolg. Alles Infos rund um die Kampagne und die Gewinner sind auf dieser Seite zu finden.

Gewinner der Wildtierschutz-Kampagne - Fünf Mini-Ranger unterstützen bei Greifvogelauswilderung

 

Während der Sommerferien hatten Kinder die Chance, ein selbstgemaltes Bild von ihrem einheimischen Lieblingswildtier mit seiner Leibspeise an das Landratsamt einzusenden. Insgesamt gingen 48 liebevoll gestaltete Zeichnungen mit vielen Details ein. Am 11.10.2021 losten die Naturschutz-Ranger Andreas Köpferl und Alexander Römer fünf Gewinner, die am darauffolgenden Freitag an einer Greifvogelauswilderung im Nordlandkries teilnehmen durften.

„In unserem Landkreis fühlen sich viele wilde Tiere pudelwohl. Für Enten, Gänse, Schwäne, Füchse, Schlangen, Rehwild und unzählige weitere Tierarten ist der Landkreis Miesbach ein Zuhause – genauso wie für uns Menschen. Leider kommt es immer wieder zu Unfällen oder gar Konflikten bei denen die Tiere meist den Kürzeren ziehen. Das Ziel der Wildtierschutz-Kampagne ist es, Kinder schon im frühen Alter für die Tiere und ihre Bedürfnisse sensibilisieren. Wir sind überwältigt von den detailgetreuen Zeichnungen der Kinder. Die Zeit für die Auswilderung drängte, da diese noch vor dem anstehenden Winterwetter stattfinden muss. Die Vögel müssen sich noch für den Winter rüsten“, erklärt Naturschutz-Ranger Andreas Köpferl.

Bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel trafen sich am vergangenen Freitag die Gewinner Helena, Erik, Simon, Emily und Reema mit ihren Eltern und Geschwistern, Landrat Olaf von Löwis, den Naturschutz-Rangern Anderl und Alex sowie dem Falkner und Betreiber der Auffang- und Pflegestation für Greifvögel und Eulen in Otterfing, Alfred Aigner.

Zwei Bussarde und drei Falken warteten auf den Flug in die Freiheit. Landrat Olaf von Löwis lobte jeden der Mini-Ranger für sein Gemälde und erfragte den von den Kindern zu wählenden Namen des Vogels, den sie in die Freiheit entlassen durften. Falkner Alfred Aigner erklärte jedem Kind, was nun zu tun sei, und übergab nacheinander einen gesundgepflegten Vogel. Mit viel Schwung durfte jeder der fünf Mini-Ranger einem Vogel die Freiheit zurückgeben. Strahlende Augen blickten den Vögeln hinterher.

Einen weiteren tierischen Gast präsentierte Herr Aigner ganz zum Schluss: Eine sehr seltene Sumpfohreule wurde zur Versorgung in die Auffangstation gebracht. Sie ist in einem Elektro-Stacheldraht hängen geblieben ist und hat sich schwer am Flügel verletzt. Aigner lies die Eule vor dem Besuch bei den Kindern von einem Tierarzt versorgen. Alle bestaunten das wunderbare Tier und hoffen, dass auch diese Eule durch die Pflege in der Auffangstation, in einiger Zeit wieder in Freiheit entlassen werden kann. Die Pflege- und Auffangstation ist dringend auf Spenden angewiesen.

„Engagierte Menschen wie Herr Aigner sind äußerst wertvoll. Ohne seine Arbeit wäre dieser wunderbare Vogel, stellvertretend für alle 200 verletzten Greifvögel und Eulen, die jährlich in Otterfing landen, verloren. Vielen Dank für diese Arbeit,“ wertschätzte Landrat Olaf von Löwis.

Die wissbegierigen Kinder hatten anschließend noch viele Fragen an die Naturschutz-Ranger. Ranger Alex Römer nahm die Kinder mit auf eine spielerische Reise ins Reich der Wildvögel: Welcher Vogel legt das größte und das kleinste Ei der Welt? Wer ist der kleinste einheimische Vogel? Wem gehören diese Federn? Die Mini-Ranger haben viel gelernt und sind nun gut gerüstet, um ihre Freunde und Klassenkameraden über den Umgang mit Wildtieren und Wildvögeln aufzuklären.

„Diesen Tag vergessen die Kinder nie. Was für eine tolle Aktion!“, gratulierte Johanna Ecker-Schotte, Vorsitzende Tierschutzverein Tegernseer Tal. Sie und Wolfgang Kuhn, der Jagdberater des Landkreises, haben die Wildtierschutzkampagne des Landratsamtes unterstützt.

21.10.2021 

Mini-Ranger malen für den Wildtierschutz - hier geht zu den Bildern


Gewinne die Teilnahme an einer Greifvogel- oder Eulenauswilderung

Begeistert von den zahlreichen Zeichnungen, die bei uns eingehen, haben sich die Naturschutz-Ranger des Landkreises etwas Besonderes überlegt:

„Die Begeisterung der Kinder, die uns in Form der Zeichnungen erreicht, freut uns sehr. Deshalb werden wir aus allen eingegangen Gemälden am Ende der Ferien fünf Teilnehmer im Losverfahren ziehen, die wir zu einer Greifvogel- oder Eulenauswilderung mitnehmen“, erzählt Andreas Köpferl, Naturschutz-Ranger des Landkreises.

Gemeinsam mit den Rangern Anderl und Alex werden die Mini-Ranger gesund gepflegte Greifvögel oder Eulen in die Freiheit entlassen. Die Vögel wurden zuvor durch Falkner Alfred Aigner und sein Team in der Greifvogelauffangstation in Otterfing gesund gepflegt. Ein atemberaubendes Erlebnis, wie unsere Bilder zeigen. Bis zu 250 Wildvögel wie z. B. Falken, Eulen, Kauze, Bussarde und Uhus brauchen die Hilfe der Auffang- und Pflegestation für Greifvögel und Eulen in Otterfing. Dort werden durch ehrenamtliche Helfer verletzte und verunfallte Tiere betreut, gepflegt und aufgepäppelt, bis sie wieder in die Freiheit entlassen werden können.

Die Tiere in die Freiheit zu entlassen ist der schönste Moment und der Lohn für die Mühen aller Beteiligten. Eine Gruppe von Kindern, die für den Wildtierschutz gemalt haben, kann diesen besonderen Moment nach den Ferien miterleben. Es lohnt sich also umso mehr, eine Zeichnung vom Lieblingswildtier und dessen Leibspeise an pressestelle@lra-mb.bayern.de einzusenden.

Die Greifvogelauffangstation in Otterfing platzt in diesem Jahr aus allen Nähten. Die zahlreichen Unwetterereignisse der letzten Wochen, vor allem der starke Hagel, hat viele Jungtiere verletzt oder aus den Nestern katapultiert. Tiere, die das Glück haben, gefunden zu werden, kommen in die Greifvogelstation nach Otterfing. Allein 62 Falken waren es in diesem Jahr. Neben tierärztlicher Versorgung brauchen die Vögel bis zu dreimal täglich Futter, frisch aufbereitet und teilweise von Hand verabreicht. Ein großer zeitlicher Aufwand, der ebenso mit hohen Kosten verbunden ist. Im Durchschnitt benötigt jedes behandelte Tier ein Budget von 80 Euro, bis es wieder in die Freiheit entlassen wird.

Die Greifvogelstation in Otterfing ist auf finanzielle Spenden angewiesen. Unterstützung wird dringend benötigt: Spendenkonto Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee IBAN: DE23 7115 2570 0000 3700 15 BIC: BYLADEM1MIB


https://www.facebook.com/LandkreisMiesbach/