Seiteninhalt

Neues aus der Mobilitätsentwicklung

23.02.2023

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am Donnerstagnachmittag den Beitritt des Landkreises Miesbach zum MVV beschlossen, und das einstimmig. Damit tritt der Landkreis dem Verkehrsverbundraum zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bei. "Der MVV-Beitritt ist ein Meilenstein in der Verkehrswende und wird echte Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger mit sich bringen", sagt Landrat Olaf von Löwis.

Miesbacher Kreistag besiegelt MVV-Beitritt


02.02.2023

Kreisentwicklungsausschuss stellt Weichen für MVV-Beitritt

Der Kreisentwicklungsausschuss stellte die Weichen für den MVV-Beitritt des Landkreises Miesbach: Einstimmig empfahl der Ausschuss, dem Verkehrsverbundraum zum Fahrplanwechsel am 10.Dezember 2023 beizutreten. Nun liegt der Ball beim Kreistag, der in seiner Sitzung am 23.Februar 2023 den endgültigen Beschluss über einen möglichen Beitritt fassen wird.

Stimmt der Kreistag einem Beitritt zu, profitieren Bürgerinnen und Bürger ab dem Fahrplanwechsel von den Vorteilen des MVV: „Für mich ist der entscheidende Vorteil die Einheitlichkeit: ein Ticket, ein Fahrplan, ein Netz“, sagt Landrat Olaf von Löwis. „Der MVV-Beitritt ist ein Meilenstein in der Verkehrswende und wird echte Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger mit sich bringen.“

Neben dem Landkreis Miesbach stehen auch die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Rosenheim vor einem Beitritt zum nächsten Fahrplanwechsel. Die Beschlüsse dazu fassten die dortigen Kreisgremien ebenfalls in den vergangenen Tagen.

Die Zonen des MVV werden von bisher sechs auf dann insgesamt 12 Zonen erweitert. Der Landkreis Miesbach wird in den Zonen drei (Landkreisnorden) bis neun (Landkreissüden) liegen. Bekannte Tickets wie die „Kurzstrecke“  und das 365-Euro-Ticket für Schüler und Auszubildende werden übernommen und gelten für den gesamten Verkehrsverbund. Mit dem MVV-Tarif werden überwiegend Strecken günstiger für den Fahrgast.

Für den Landkreis Miesbach fallen einmalig etwa 220.500 € an, sowie ab 2024 jährlich etwa 983.500 €. Die übrigen Kosten trägt der Freistaat Bayern. Dazu Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Der Beschluss des Miesbacher Kreisentwicklungsausschusses ist ein wichtiges Signal für den ÖPNV in der Region. Auch bei den Verhandlungen zum Deutschlandticket wird deutlich, dass Verkehrsverbünde eine ganz entscheidende Rolle im ÖPNV-System einnehmen. Weil leistungsfähige Verkehrsverbünde für die Entwicklung des ÖPNV vor Ort so wichtig sind, übernimmt der Freistaat einen Großteil der anfallenden Kosten für Verbundbeitritte und -neugründungen“.

Trotz MVV-Beitritt bleibt die Zuständigkeit für das Angebot im ÖPNV bei den Aufgabenträgern. Andrea Ladewig, die den MVV-Beitritt am Landratsamt Miesbach federführend betreut, bekräftigt deshalb: „Es bleibt unsere gemeinsame Aufgabe im Landkreis, das Angebot auszubauen und zu optimieren durch Umsetzung von Maßnahmen aus dem Nahverkehrsplan und dem Mobilitätskonzept.“

10.10.2022

Verdichtung Buslinie 9552

Zum 01.10.2022 wurde - mit Ausnahme von wenigen Abweichungen bei der Schülerbeförderung - ein einheitlicher Fahrplan der Buslinie 9552 (Miesbach – Fischbachau – Schliersee – Miesbach) im Stundentakt gestaltet. Dieser gilt täglich von ca. 8 bis ca. 18 Uhr zwischen Miesbach und Neuhaus. Bei der Planung der Fahrten wurde die Priorität auf Anschlüsse mit der Linie 9562 zum und vom Spitzingsee gelegt. Nahezu alle Fahrten bedienen dabei Fischbachau Bahnhof und Birkenstein. Gleichzeitig wurde die Haltestelle „Neuhaus Bahnhof“ neu in die Linie aufgenommen, um den Fahrgästen ein bequemes Umsteigen zu ermöglichen. Mit der Umsetzung eines nahezu 1-Stunden-Takts wird ein weiterer Baustein aus dem Nahverkehrsplan realisiert, welcher mittelfristig zu einer verbesserten ÖPNV-Infrastruktur im Landkreis Miesbach führen soll.

12.07.2022

AST

Der Kreisentwicklungsausschuss hat beschlossen, das AST-Angebot um die Haltestelle „Bahnhof Darching“ zu erweitern. Dieser sinnvolle Schritt ermöglicht die öffentliche Verkehrsanbindung nach Weyarn und steigert die Attraktivität des AST-Gesamtangebots. „Da für die AST-Insel 3 (Gemeinden Otterfing, Valley und Warngau) im ursprünglichen Vergabeverfahren kein Zuschlag erteilt werden konnte, die Anbindung des „Bahnhof Darching“ aber eine essenzielle öffentliche Verkehrsanbindung für die Gemeindebürger in Weyarn darstellt, wird diese Zusatzleistung im Rahmen einer Vertragsausweitung des bestehenden Verkehrsdurchführungsvertrages erteilt“, erklärt Mobilitätsmanagerin Joana Heuberger. Der Entscheidung vorangegangen ist eine intensive Analyse der Start- und Zielhaltestellen in den vergangenen Monaten. 

Aktuell bedient das Anruf-Sammel-Taxi Insel 1 (Hausham, Fischbachau, Schliersee, Bayrischzell), Insel 2 (Weyarn, Irschenberg, Miesbach, Gmund) und den Bahnhof Darching in der Gemeinde Valley. Nutzer müssen nur 30 % des regulären Taxipreises bezahlen – den Rest bezahlt der Landkreis.

Die neu geschaffene Stabsstelle Mobilitätsentwicklung am Landratsamt arbeitet parallel dazu an einem Konzept für ein modernes Bedarfsverkehrssystem für die Zukunft. Auch beim integrierten Verkehrskonzept, dessen Erarbeitung der Kreisentwicklungsausschuss der Verwaltung in derselben Sitzung empfahl, soll der Bedarfsverkehr betrachtet werden. 

Die AST-Website befindet sich derzeit im Umbau und wird voraussichtlich Ende Juli auf die Homepage des Landratsamtes Miesbach umziehen. Bis dahin können Haltestellen und Fahrpreise gerne telefonisch bei der AST-Zentrale unter der 08025 - 99 99 82 angefragt sowie AST-Fahrten gebucht werden.

Für Anregungen und Fragen rund um das Anruf-Sammel-Taxi steht das Team der Mobilitätsentwicklung gerne unter mobilitaetsentwicklung@lra-mb.bayern.de zur Verfügung.